Straßenbegleitgrün
Biotopverbund über Straßenränder
Vernachlässigt, aber von eminenter Wichtigkeit, Straßenränder übernehmen einen Teil eines Biotopverbundes. Schon einige Jahre lang ist der BUND Mahner, diese Straßenränder nicht zu behandeln wie "englischen Rasen". Bisher wurde über die Maße gemäht und damit blühende Pflanzen aus dem Nahrungsangebot der Insekten entfernt. Vielleicht wird es nun nach immer heißeren Sommern und immer weniger Insekten, einigen Menschen in unserer Gesellschaft immer klarer, die Mahnungen des BUND hätte man schon viel früher befolgen sollen. Insekten benötigen Nektar um Überleben zu können. Wasser ist morgens als Tauniederschlag vorhanden. Ein kleines Insekt kann den Vorrat an Flüssigkeit aber nicht den ganzen Tag halten, Sonne und Wind machen es erforderlich den ganzen Tag nach Nektar zu suchen um Überleben zu können.
Dieses Beispiel ist eines heraus gegriffen aus den komplexen Zusammenhängen im Ablauf der biologischen Systeme.
Weniger mähen heißt mehr Blühpflanzen an allen Straßenränder und Feldbegrenzungen. Damit eine höhere Chance für den Artenschutz.
Pflanzen an den Straßenrändern
Aktivkohle Herstellen aus Baumschnitt
Warum Biokohle aus Baumschnitt den Boden verbessert
Terra Preta,, schwarze Erde, eine Erfindung aus der alten Welt und dies schon vor 4000 Jahren.
Was haben die Indios in Brasilien festgestellt? Die Böden der Urwälder waren relativ unfruchtbar. Man kam dahinter, dass Holzkohle, hergestellt aus dem Astmaterial der Bäume die Bodenfruchtbarkeit und Wasserrückhaltung verbessert.
Wie kamen diese alten Kulturen nun zu dieser Holzkohle? Ganz einfach, man legte eine Grube an, der Runde Erdkonus hatte schräg abfallende Wände und ca. 2 m Durchmesser. In diesr Erdmulde wurde das trockene Astmaterial abgebrannt. Es entstand ein rauchfreier Feuerkegel und durch ständiges Nachlegen der Äste wurde das darunter liegende Material durch Sauerstoff Entzug (Feuer darüber) nur verkohlt. Sauerstoffknappheit führt zur Verkohlung. Sobald die Erdmulde mit noch schwelender Holzkohle gefüllt ist, dann wird auf das vollständige Verbrennen der Holzgase abgewartet. Brennzeit ca. 2 Stunden. Noch brennende dickere Aststücke können dann herausgenommen werden. Diese gleich ablöschen, sie sollen nicht rauchend weiter brennen. Die Holzkohle in der Mulde wird zirkulär bis zur Mitte abgelöscht. Nach dem Abkühlen kann man dazu über gehen diese Holzkohle mit Mineralien und Naturdung zu mischen. Eine Reifezeit von einigen Wochen und immer wieder mal feucht halten, läßt einen wertvollen Bodenverbesserer entstehen.
Die Holzkohle kann bei Einhaltung dieser Technik nicht weiter brennen und zu Asche verbrennen. Das Wasser und der Wasseredampf sprengen die feinen Kapillarwände der Holzkohle (im Unterschied zur Grillkohle). Es entsteht durch das Ablöschen eine offenporige Bioholzkohle oder besser gesagt, eine Aktivkohle.
Diese Kohle wird heute mit Naturdung und Gülle (Urin) und Mist gemischt, die Kohle nimmt diese Stoffe in ihrer Feinporigkeit auf, Mikroorganismen wandelten die organischen Substanzen um in pflanzenverträglichen Langzeit-Dünger. Die der Erde untergemischte Aktivkohle kann auch das Wasser speichern, vergleichbar mit gebrannten Ziegelsteinen oder vulkanischer Schlacke.
Über diese Mischung der Böden mit der angereicherten Holzkohle wurden bei den Urvölkern hoher Kultur, diese Erden fruchtbarer gemacht und die Wetterschwankungen wurden durch die Speicherfähigkeit der Kohle ausgeglichen, Tockenperioden konnten besser überstanden werden, denn Wasserpumpen kannte man nicht und Tragen von Wasser in Krügen zu den Felder wäre ein enormer Aufwand gewesen.
Heute kann die rekonstruktive Archäologie nachweisen, dass die damaligen Kulturen Hochkulturen waren und chemisch-physikalische Vorgänge der Natur sehr wohl zum Eigennutzen eingesetzt worden sind.
Heute ist die Aktivkohle vielfältig eingesetzt, seit ca. 10 Jahren auch im großen Masstab in Österreich und der Schweiz, aber auch hier bei uns in Industrie und in Klärwerken zur Reinigung der Abwässer vor z.B. Medikamentenrückständen in ihrer letzten Klärstufe.
Holzkohle aus Baumschnitt
Ziemlich genau, zwei Stunden Brennzeit, danach wird abgelöscht. Aktivkole zur Verbesserung der Böden muss nach dem Ablöschen noch mit Naturdung gemischt werden. Nach einer Reifezeit von einigen Wochen ist diese Holzkohle bereit zum Einmischen in Pflanzenerde.
Astmaterial wird zerkleinert und zum Feuer gegeben
Das Feuer wurde in einer Erdmulde angelegt, von oben gezündet und anschließend wurde vorsichtig immer wieder Astmaterial nachgelegt ohne die Flammenbildung wesentlich zu stören. So wurde eine saubere Verbrennung ohne Rauchentwicklung möglich. Das Feuer also immer von oben anzünden, die giftigen Rauchgase können so vollständig verbrennen. Schutz vor Wärmestrahlung ist angebracht, langärelige Hemden und Schutz der Beine.
Frühjahr 2024 Artenvielfalt schaffen
Wachstum zu mehr Naturvielfalt statt Zerstörung und Artenarmut, das ist der Weg in die Zukunft für uns heute und die kommenden Generationen. Heute und im gerade begonnenen Jahr ist der Beginn zu mehr Vielfalt. Jede/r kann jetzt beginnen.
Wer einen Garten sein Eigen nennen kann, wer Ackerfläche besitzt, wer Flächen gepachtet hat zur Nutzung mit den verscheidensten Kulturen, all diese, die im Besitz offener Erdflächen sind können die Artenvielfalt fördern.
Es gehört nicht viel dazu, aber mehr Empathie und eine andere Nutzungsform mit weniger Pflegeeinsatz und vor allem schondende Bodenbearbeitung. Heute schon sind erfahrene Saatzuchtbetriebe in der Lage Ihnen Saatgut mit heimischen Stauden und Pflanzen bodenspezifisch zusammenzumischen. Nicht ganz billig, aber effektiv zur Bienen und Wildbienenförderung.
Eine Vielzahl von Lebewesen sind angewiesen auf eine Blumen und Pflanzenvielfalt das ganze Jahr hindurch. Blüten vor Aussaat der Samen abzumähen macht keinen Sinn. Deshalb gehört zum Management Artenvielfalt auch Sorgfalt und behutsames Vorgehen.
Beginnen kann jede/r mit einer kleinen eigenen Fläche, diese naturnah umzugestalten und heimische Pflanzen vielleicht auch einzusetzen aus Gebieten, wo ein Überfluss dieser Pflanzen herrscht (Entnahme aus Schutzgebieten ist nicht erlaubt)
Machen Sie mit, viele kleine Iniativen werden zu einem großen Ganzen. Wir vom BUND freuen uns auf Ihre Aktivitäten die Artenvielfalt zu fördern.
Mobilität und Individualverkehr raubt uns freie Zeit
Car Sharing, das angebliche Allheilmittel wird unsere Mobilitätskrise nicht lösen. Ob Privatauto oder geliehenes Auto, alle brauchen Parkraum. Absurd dass sie sogar bevorzugt werden und Sonderparkplätze eingerichtet wurden und werden für Privatunternehmer.
Für Friesenheim ist gerade einmal ein Sonderparkplatz eingerichtet für Elektroautos, dieser ist am Rathaus. Auch dies kann nur eine vorrübergehende Maßnahme sein um E- Autos als Individualverkehr zu fördern. Doch Förderung löst nicht die Lärm- und Platzprobleme und auch E-Mobilität verstopft die Straßen und Ortschaften.
Ausschließlich öffentlicher Nahverkehr mit Bussen und Bahnen kann dem Verkerskollabs entgegen wirken. Zukünftig wird das Individualtransportmittel im Nahbereich das Fahrrad sein mit neuen Techniken und elektrischer Unterstützung. Es verursacht keinen Lärm , kann schnell ohne viel Platzbedarf abgestellt werden und ist im Verhältnis schneller als ein Auto. Bis man mit dem Auto eingestiegen , gefahren und geparkt hat ist man mit einem Rad schon bei seinen Erledigungen (bei Entfernungen bis 5 Km)
Es ist an der Zeit umzudenken und anders zu handeln, auch aus gesundheitlichen Gründen. Wer sich bewegt lebt in der Regel länger und gesünder.
Wildpflanzen sind Lebensräume für Insekten
Unscheinbar und doch lebenswichtig sind sie, die kleinen Blühpflanzen am Wegesrand oder in der Wildblumenwiese. Leider muss man inzwischen weit gehen, will man solche Wildwiesen noch erleben. Für Friesenheim ist es das Wiesengebiet von der Gutleutkirche bis hinüber über die BAB in Richtung Schutterwald. Hier findet man noch heute seltene Pflanzen aber auch Schmetterlinge, Grillen und Heupferdchen, die Wildbienen nicht vergessend.
Nekttarpflanzen sind die "Kaufläden" der Insekten, ohne sie können sie nicht überleben. Um so wichtiger ist es diese Wiesen zu erhalten, die Artenvielfalt hat sich über viele Menschengenerationen entwickelt. Einen intensiv genutzten Acker wieder in diese Vielfalt zu verwandeln, dazu braucht es mehr als 100 Jahre.
Wildwiesensamen können eine Rekultivierung beschleunigen, die Artenvielfalt aber das sind nicht nur die Gräser und Wildstauden sondern auch Insekten wie Käfer, Schmetterlinge, Fliegen und Wildbienen. Bis diese sich in einer neu anglegten Wiese wieder eintreffen werden wie oben erwähnt, viele Menschengenerationen gelebt haben.
Helfen Sie uns das Ziel zu erreichen, den Artenschwund aufzuhalten und Wildblumenwiesen zu erhalten.
Naturschutz lebt vom Mitmachen, Helfer/innen stets Willkommen
Auch im Jahre 2019 entwickelt sich unsere Gesellschaft weiter, Erhalt der Natur und der Umweltschutz muss nicht neu erfunden werden aber stetig ist etwas zu tun. Mit Stellungnahmen hat der BUND schon manche gute Vorschläge einbringen können die dann auch umgesetzt worden sind.
Der Norma Markt in Heiligenzell als Beispiel, hier habern wir vom BUND vorgeschlagen einen Ausgleich zu schaffen für Neuversiegeleung der ehemalig offenen Fläche des Festplatzes. Jede Bebauung bedeutet Beschleunigung der Regenwasserfrachten in die Bäche. Das Wasser sammelt sich und wird in der Regel schneller in die Bäche abgeführt. die Folge sind vermehrt auftretende Hochwässer auf Flächen der Unteranlieger.
Der Norma Markt hat unseren Vorschlag in die Gestaltung der Freifläche übernommen. Gräben können nun das anfallende Oberflächenwasser bei Starkregen aufnehmen und langsam an den Boden abgeben. somit wird die Beschleunigung der Regenfrachten aufgehalten. Zugleich entwickeln sich kleine Biotope in diesen Gräben. Bäume oder Heckenpflanzen können nun ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden und Vögel und Kleinlebewesen haben ein neues zu Hause.
BUND Bachpatenschaft immer noch eine Freude nach über 30 Jahren
Angefangen hat es in der Zeit des Reaktorsupergaus von Tschernobyl. Damals gab es die BUND Gruppe gerade 2 Jahre. Es wurde entschieden und geplant eine Bachpatenschaft für einen Uferabschnitt der Schutter zu übernehmen (1000m)
Der Gemeinderat, er diskutierte kontrovers, ob diese jungen Leute das auch durchhalten und nicht doch schon nach ein zwei Jahren die Pflegearbeit bei der Gemeinde landen würde. Schliesslich entschied die Mehrheit dem Projekt des BUND zuzustimmen, zu gut waren die Pläne und Argumente des BUND Friesenheim.
Nach über 30 Jahren ist die Patenschaft immer noch Thema in der Ortsgruppe. Hecken müssen zurück genommen werden, Nistkästen kontrolliert oder aufgehängt werden. Es ist immer was zu tun!
Wildbienen und Insekten brauchen Lebensräume
Natrülich hat sich die Bewirtschaftung der Äcker und Fluren in den letzten Jahrzehnten weiter entwickelt, leider zum Nachteil der Vielfalt. Dies gilt es aufzuhalten und zu ändern. An Wegesrändern oder auf Wildwiesen bestehen die vielfältigen Lebensräume noch, sie sind aber zu klein und werden auch gelegentlich gestört in ihrem biologischen Gleichgewicht. Orchideenwiesen sind sensible Bereiche, eine Düngung mit Jauche oder Volldünger ist der Tod für diese Juwelen der Heimat. Natürlich ist das Umbrechen der Tod dieser Vielfalt, sie kann durch Neusaat von Wildsamen nicht wieder in Kürze hergestellt werden. Dazu braucht es viele Generationen gleichartiger Bewirtschaftung.
Helfen Sie mit diese Flächen zu erhalten, gerne würde der BUND sich einbringen, Pflege und Nutzung sensibler Flächen sind nicht einfach, dennoch ist es möglich wertvolle artenreiche Landschaften für viele Generationen in die Zukunft zu entwickeln. Es braucht aber Menschen die das mit unterstützen und ihre Flächen dafür zur verfügung stellen.